Man kann Turniere nach verschiedenen Kriterien auswerten. Der Standard ist das Ranking der Athletinnen und Athleten (Gratulation an Tim Scheuer und Lionel Krapf, Eingang Foto am 22. Januar von Barbara Seiler zu ihrem 1. Platz), dann die Top-Dojos (Clubs/Schulen) und wenn international nach Nationen. Ziel ist es immer die Realität 1:1 abzubilden, daraus Rückschlüsse zu ziehen, Einzelresultate und -begegnungen nachhaltig zu analysieren und bereits wieder die Vorbereitung für das nächste Turnier in Angriff zu nehmen. Das gilt für alle am Leistungssport Teilnehmenden: Athleten, National- und Stützpunkttrainer, persönliche Trainer, Führungspersonen (Foto: Giuseppe Puglisi und Athleten), Eltern und das ganze Umfeld.
Ein entscheidender Faktor ist in jedem System, dass sich die Führung nicht nur konzeptionell, sondern – viel entscheidender – selbst aktiv einbringt, Vorbild ist, an der Front präsent ist. Nur wenn die Durchgängigkeit vom 5-jährigen J+S Beginner bis zum Leader eines Systems stimmt, können Erfolge gelingen. Konkret bedeutet dies eine eng-verzahnte Zusammenarbeit von Führung, Trainern und dem Dojoleiter als «Keimzelle» zugunsten erfolgreicher Wettkampfkarrieren von Athletinnen und Athleten. Wobei sich die quantitative und qualitative Umsetzung am obersten Kriterium zu orientieren hat: Der Erfolgsperspektive im Hinblick auf internationale Konkurrenzfähigkeit. Das gleiche gilt für jedes KMU. Auch diese Leader zwingt die immer härtere internationale Konkurrenz zu investieren und sich stetig weiterzuentwickeln. Um im globalen Rennen zu bleiben, müssen beide – Sport und Wirtschaft – beachtliche Herausforderungen meistern.
Insgesamt waren für den Championscup 2019 auf Sportdata 638 Karatekas, in 33 Kategorien, aus 21 Nationen eingeschrieben. Am meisten Teilnehmer stellte Deutschland (177), vor der Schweiz (154), Italien (98), Gastgeber Österreich (69) und Dänemark (22).
Die Schweiz stellte 9 Schiedsrichter (Lamberto Grippi, Stéphanie Moix, Truong-Linh Pham, Florian Wernly, Mislim Imeroski, Piero Lüthold, Raffael Lüthold, Hakan Güldür, Nikogos Calgicilar).
Unter den Schweizer Coachs Giuseppe Puglisi (Vizepräsident Leistungssport SKF), Daniel Humbel (Chef Leistungssport), Michelle Saner (Nationaltrainerin Kata), Roland Pfäffli (Nationaltrainer Kumite U16, U18) sowie die Stützpunkttrainer Reto Kern, Barbara und Rudi Seiler.
Vom Chef Leistungssport, Daniel Humbel, wurden für 2019 insgesamt 34 Turniere (International: 30, National: 4) als offizielle Punkteturniere klassifiziert. Foto: Amélie und Florence Vögelin).
Die Top-Turniere (nur für Athleten im WKF-Ranking 1-100) sind die WKF Karate1 Premier League Turniere von Paris, Dubai, Rabat, Shanghai, Tokyo, Moskau und Madrid, die WKF Series A Turniere von Salzburg, Istanbul, Montreal und Santiago de Chile (offen für alle Athleten; hier können Punkte für das Ranking und den Einstieg in die Premier League gewonnen werden), die WKF Youth League Turniere von Limassol, Umag, Mexico, Caorle-Venedig (offen für alle Athleten).
Höhepunkt der Saison 2019 sind die WM U21, U18, U16 in Santiago de Chile (23.-27. Oktober), die EM U21, U18, U16 in Aalborg/Dänemark (8.-10. Februar) und die EM Elite in Guadalajara/Spanien (28.-31. März).
Nationaltrainer Roland Pfäffli mit Arben Pjetraj und Boris Leskarovski
Top-3 Resultate SKF-Karatekas
GOLD (2)
Krapf Lionel, Karatedo Lyss/Aarberg, U21 -67kg, Scheuer Tim, Karate Do Brugg (selektioniert EM Aalborg, 8.-10.2.2019), U16, -52 kg
SILBER (7)
U21
Ujihara Yuki, Bushido Baden (EM Aalborg), U21 Kata, Hirt Anna, Karate Do Brugg, U21 -68 kg, Kars Nur, Budo Sport Center Liestal, U21 -55 kg
U18
Kron Osmani, Karatekai Basel, U18 -61 kg, Vögelin Florence, Neuchâtel Karaté Do (EM Aalborg), U18, -48 kg
U16
Forgione Mirco, Shorin-Ryu Karate Do Kloten, U16, +70 kg, Acevedo Andrés, Karateschule Taisho Luzern, U16 -55 kg
BRONZE (14)
U21
Kabashi Kol, Elson Sport & Karate Kreuzlingen (EM Aalborg), U21, -84 kg, Souto Ebiner Hermès, Karaté-Club Valais, U21, -84 kg
Bonjour Pauline, Neuchâtel Karaté Do (EM Aalborg), U 21, +68 kg, Hirt Silvia, Karate Do Brugg, U21, -61 kg
Bianchetti Milena, Karatedo Lyss/Aarberg, U21, -55 kg
U18
Baumann Iren, Kenseikan Karate-Do Thun, U18 Kata, Barth Niklas, Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen (EM Aalborg), U18 +76 kg
Pjetraj Arben, Kashiva Kan Bienne (EM Aalborg), U18, -76 kg, Brunner Matthias, Kenseikan Karate-Do Thun, U18 -61 kg
Vouilloz Aymeric, Karaté-Club Valais, U18, -55 kg, Vögelin Amélie (EM Aalborg), Neuchâtel Karaté Do, U18, -53
U16
Wagner Mika, Budo Sport Center Liestal, U16, +70 kg, Benz Shomshanok, Karate Center Rapperswil-Uznach (EM Aalborg), U16, +54 kg
Gaetani Vincenzo, Budo Sport Center Liestal, U16, -52 kg
Männlich: 2-4-8, Weiblich: 0-3-6
Top-Ten Dojo SKF (59 klassiert von 131)
1. (7) Karate Do Brugg, 1-1-2
2. (11) Karatedo Lyss/Aarberg, 1-0-1
3. (25) Budo Sport Center Liestal, 0-1-2
3. (25) Neuchâtel Karaté Do, 0-1-2
5. (33) Bushido Baden, 0-1-0
5. (33) Karateschule Taisho Luzern, 0-1-0
5. (33) Karatekai Basel, 0-1-0
5. (33) Shorin-Ryu Karate Do Kloten, 0-1-0
9. (42) Karaté-Club Valais, 0-0-2
9. (42) Kenseikan Karate-Do Thun, 0-0-2
Nationen (15 von 21 klassiert)
R1: Deutschland, 9-8-17
R2: Italien, 8-3-7
R3: Österreich, 6-5-6
R4: Schweiz, 2-7-14
Sektionen (Rang)
R1: SKA (10 teilnehmende Dojo mit 44 Karatekas) 1-3-5
R2: SWKO (4, 12) 1-1-2
R3: SKU (15, 35) 0-1-6
R4: SSK (3, 5) 0-1-0
R5: SKR (3, 4) 0-1-0
R6: SKC-R (1,1) 0-0-0
Stützpunkte (Rangliste nach Anzahl Platzierungen, dann G-S-B)
Rang 1
Lyss (6): 1-3-5-5-5-9
Rang 2
Basel/Neuchâtel (je 6): 2-3-3-5-7-7
Rang 4
Aargau (5): 1-3-5-7-9
Rang 5
Thun (4): 3-3-7-7
Rang 6
Biel (3): 2-5-5
Rang 7
Thurgau (2): 3-5
Rang 8
Burgdorf/Genf/Zürich (je 2): 5-7
Rang 11
Sursee (2): 7-9
Rang 12
Sion (1): 3
Next Stopp: