Veröffentlicht von Samira Ionà und mit einer Einschätzung von Erik Golowin

Am vergangenen Wochenende (22.-23. März 2025) fand in Zürich das erste SKL Turnier und somit unser erstes Qualifikationsturnier für die Schweizermeisterschaft 2025 statt.

Das gesamte Wochenende war mit Kata und Kumite gefüllt. Morgens wurde Kata und nachmittags Kumite ausgetragen. Am Samstag waren zunächst die älteren und somit erfahreneren Karatekas an der Reihe. Es war deutlich zu erkennen, dass viele routinierte Sportler*innen teilnahmen, die jedes Jahr aufs Neue die Chance nutzen, ihre jahrelange Trainingsarbeit auf dem Tatami zu präsentieren und ihre Bestleistungen abzurufen.

Am Sonntag waren dann die jüngeren Athlet*innen an der Reihe, darunter auch unsere 9-jährigen. Für viele war es das erste nationale Turnier, das erste Turnier mit einer Vielzahl an Mitbewerber*innen und Zuschauer*innen. Man konnte vielen die Nervosität anmerken, doch trotz dieser Aufregung versuchten sie, das Gelernte aus den Dojos auf der Fläche zu zeigen – und das haben sie grossartig gemacht. Auch unter den jüngeren Teilnehmer*innen gab es bereits erfahrenere Sportler*innen, die ihr Können unter Beweis stellen konnten.

Ein besonderes Highlight des ersten Swiss Karate League Turniers ist die Ehrung der Cup-Sieger und Grand Slam Gewinner des Vorjahres. Diese Athletinnen und Athleten wurden für ihre herausragenden Leistungen 2024 ausgezeichnet:

CUP-SIEGER*INNEN 2024:
Lila Ritz, Lea Huber, Lea Marie Bosshart, Jasmina Reiz, Donita Elshani, Yuki Ujihara, Eric Timmer, Januyan Logeswaran, Nico Sparer, Marco Nani und Simo Ilic

GRAND SLAM GEWINNER*INNEN 2024:
Lila Ritz, Kevin Mischler, Julia Zarska, Yuki Ujihara und Eric Timmer

Ein grosses Kompliment und vielen Dank an die Organisatoren des Turniers, das hervorragend durchgeführt wurde. Es war äusserst gut strukturiert, bestens organisiert und verlief reibungslos. Unser Dank gilt auch den Schiedsrichter*innen und allen Helfer*innen.

Neuausrichtung der Swiss Karate League (SKL): Eine Einschätzung des Zentralpräsidenten
Seit dem 1. Januar 2025 steht Jure Batur an der Spitze des Ressorts Swiss Karate League (SKL). Seine Aufgabe: Das bewährte Format der SKL konzeptionell überprüfen und zukunftsfähig weiterentwickeln.
Die SKL gilt seit Jahren als Vorzeigeprodukt der SKF – ihre nationalen Wettkämpfe sind ein zentrales Element des Verbandes. Der Zeitpunkt für eine behutsame Aktualisierung und Optimierung ist ideal.
Batur hat die Organisation des ersten Turniers der Saison bewusst selbst übernommen, um erste Anpassungen im Erscheinungsbild und Ablauf zu testen. Die Bilanz ist vielversprechend – insbesondere Athlet*innen und Schiedsrichter*innen profitierten von den ersten Massnahmen.
Als nächster Schritt folgt nun ein Austausch unter den Organisator*innen, um Leitlinien für ein neues Gesamtkonzept zu definieren. Dieses wird dem Zentralvorstand zur Prüfung vorgelegt, bevor die Umsetzung erfolgt.
In den kommenden Jahren darf man gespannt sein – die SKL steht vor einer wichtigen Weiterentwicklung.

Share →