Veröffentlicht von Melinda Michel
Das Karate 1 Premier League Turnier in Kairo markiert einen entscheidenden Moment im Wettkampfkalender. Seit 2023 zählt die ägyptische Hauptstadt zu den festen Austragungsorten der Premier League und hat sich als einer der wichtigsten Stopps etabliert. In diesem Jahr unterstreicht Kairo seine Bedeutung zusätzlich: Im November wird hier die Elite Weltmeisterschaft ausgetragen – das grösste Event im internationalen Karatesport.
Mit 371 Karateka (186 Frauen, 185 Männer) aus 63 Nationen war das Turnier wie immer stark besetzt. Die grössten Delegationen kamen aus Italien (37), Japan (33) und Ägypten (32). Die Schweiz war mit sechs Athlet*innen vertreten – betreut vom Nationaltrainer Franco Pisino sowie zusätzlichen persönlichen Coaches einiger Athlet*innen und begleitet von WKF-Referee Daniel Brunner.
Elena Quirici: Drei von drei Premier League Turnieren auf dem Podest!
Elena Quirici mit ihrem persönlichen Coach Raul Cuerva Mora
Als aktuell deutliche Nummer 1 in der WM-Qualifikation bestätigte Elena Quirici (-68 kg) eindrucksvoll ihre Weltklasse: Mit dem Turniersieg in Kairo sicherte sich die 31-Jährige aus dem Aargau nicht nur ihre 30. Premier League Medaille in dieser Gewichtskategorie, sondern auch einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur WM.
Nach souveränen Siegen über Egamberdieva (UZB), Makyan (ARM), Riedel (GER) und Hendy (EGY) traf sie im Finale auf Nisrine Brouk (MAR). In einem spannenden Duell setzte sich Quirici mit 9:4 durch und holte sich verdient die Goldmedaille. Ihr Triumph in Kairo ist ein starkes Signal an die internationale Konkurrenz – besonders mit Blick auf die Weltmeisterschaften im November, die ebenfalls in der ägyptischen Hauptstadt stattfinden werden.
Weitere Resultate im Überblick:
- Nina Radjenovic (-61 kg) gewann zwei Kämpfe mit überzeugender Leistung, musste sich jedoch gegen Wafa Mahjoub (TUN) geschlagen geben. Trotz guter Form blieb sie als Gruppenzweite ohne Rangierung
Nina Radjenovic (rot)
- Maya Schärer (-55 kg) und Pauline Bonjour (+68 kg) hatten beide eine starke Gruppenauslosung und konnten sich dieses Mal nicht durchsetzen.
Kata: Einsatz auf internationalem Topniveau
- Lila Ritz (17) trat erstmals bei einem Premier League Turnier in der Elite-Kategorie der Frauen-Kata an. Trotz ihres jungen Alters sammelte sie gegen Weltklasse-Athletinnen wichtige Erfahrungen. Als Nummer 13 im WKF-Junioren-Ranking ist sie ein vielversprechendes Talent für die Zukunft.
- Yuki Ujihara legte bei den Herren innerhalb der Gruppenphase einen Steigerungslauf hin. In der zweiten Begegnung knackte er die 40-Punkte-Marke und schnupperte in der dritten Begegnung gar an der 41er Marke. Damit bewies er erneut seine Klasse, auch wenn es leider nicht für ein Weiterkommen reichte.
WKF-Referee Daniel Brunner in Kairo im Einsatz.
Results Book K1 Premier League Cairo 2025
Schweizer Resultate
Frauen
Kein Start in Kumite female -50 kg
Kata (30)
Ritz Lila (17 Jahre)
37.50-38.90 JUETTNER JASMIN (GER)
38.20-41.70 ONO MAHO (JPN)
-55 kg (32)
Schärer Maya (27 Jahre)
0:1 CHERNYSHEVA ANNA (AIN-1)
1:7 SADIGOVA MADINA (AZE)
0:8 GORANOVA IVET (BUL) – Rang 1
-61 kg (31)
Radjenovic Nina (26)
2:1 GARCES SEQUERA CLAUDYMAR (VEN)
5:8 MAHJOUB WAFA (TUN) – Rang 7
4:1 CACKO MIA (CRO)
-68 kg (32)
Quirici Elena (31) – Rang 1
6:3 EGAMBERDIEVA BONU (UZB)
4:4 GREJNER WIKTORIA (POL)
5:2 MAKYAN ANITA (ARM)
4:3 RIEDEL HANNAH (GER) – Rang 3
1:0 HENDY HADIR (EGY) – Rang 5
9:4 BROUK NISRINE (MAR) – Rang 2
+68 kg (31)
Bonjour Pauline (25)
1:4 BERULTSEVA SOFYA (KAZ) – Rang 5
2:5 LESJAK LUCIJA (CRO)
2:3 GABALLA ZEYNA (TUR)
Männer
Kein Start in den Kumite-Kategorien
Kata (32)
Ujihara Yuki (24)
39.70-41.40 WATANABE YUTO (JPN)
40.00-41.00 CHINEN REY (USA) – Rang 5
40.90-41.90 IKEDA RYUSEI (JPN)
Das nächste grosse Highlight steht bereits bevor: Die K1 Premier League in Rabat (Marokko) vom 30. Mai bis 1. Juni. Es ist das letzte Turnier vor der Vergabe der „Grand Winners“-Titel – entsprechend hoch ist die Bedeutung für alle Athlet*innen.
Medaillenspiegel (50)
1) Elena Quirici, 9x Gold, 12x Silber, 10x Bronze, Total 31
2) Fanny Clavien, 4x Gold, 3x Bronze
3) Kujtim Bajrami / Ujihara Yuki, je 1x Silber
5) Maya Schärer, 3x Bronze
6) Jessica Cargill, 2x Bronze
7) Marilena Rubini Volante / Jana Gfeller / Noémie Kornfeld / Ramona Brüderlin, Noah Pisino je 1x Bronze.