Veröffentlicht von Luca Rohner und Erik Golowin
Schweizer Athlet*innen messen sich mit der Weltelite
Für die Schweizer Delegation war das Turnier in China eine Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln – denn nur wer sich konstant mit der Weltelite misst, kann langfristig an die Spitze gelangen.
Im modernen Hangzhou, wo jahrtausendealte Geschichte auf zeitgenössische Kultur trifft, fand vom 14. bis 16. März eines der prestigeträchtigsten Karate-Turniere der Welt statt: die K1-Premier-League. Hier kamen einige der besten Athlet*innen aus aller Welt zusammen, um sich auf höchstem Niveau zu messen.
Für die Schweiz reisten jene Athlet*innen nach China, die zuvor für die Europameisterschaften in Yerevan selektioniert wurden. Einziger männlicher Vertreter war Yuki Ujihara, der sich der Herausforderung stellte und den weiten Weg in den südostasiatischen Grossraum auf sich nahm.
Die Premier-League-Turniere gelten als die Königsklasse des Karatesports. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, sich mit der absoluten Weltspitze zu messen, sondern sind auch entscheidend für die Weltrangliste – und damit für die Qualifikation zu den Weltmeisterschaften. Nach dem Auftakt in Paris war Hangzhou das zweite Premier-League-Turnier der Saison. Weiter geht es im April in Kairo, bevor im Mai in Yerevan die besten Athlet*innen Europas gekürt werden.
Elena Quirici – EM-Vorbereitungen auf Kurs
Nach ihrem starken dritten Platz in Paris bewies Elena Quirici in Hangzhou einmal mehr, dass sie zur Weltspitze gehört und auf internationalem Niveau den Ton angibt. Mit einer beeindruckenden Leistung kämpfte sie sich bis ins Finale vor, wo sie auf die Japanerin Kama Tsubasa traf. In einem Krimi auf höchstem Niveau musste sich Elena schliesslich knapp mit 7:9 geschlagen geben – ein Kampf, der bis zur letzten Sekunde offen war. Mit dem Gewinn dieser Silbermedaille sichert sich Elena bereits ihre 30.(!) Premier-League Medaille.
Trotz der Finalniederlage zeigt sich eines deutlich: Ihre EM-Vorbereitungen verlaufen nach Plan. Ihre aktuelle Form konnte auf höchstem Level überprüft werden, und die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen nun gemeinsam mit ihrem Coach Raul Cuerva Mora gezielte Anpassungen in den kommenden Wochen.
Bereits im April wartet mit der Premier League in Kairo die nächste Chance, auf Top-Niveau anzutreten, bevor die finale Phase der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung für die Europameisterschaften im Mai beginnt. Elena beweist einmal mehr, dass sie bereit ist, sich mit der Weltelite zu messen – und der nächste grosse Titel ist zum Greifen nah.
Elena Quirici mit ihrem Coach Raul Cuerva Mora
Weiterentwicklung als Schlüssel zum Erfolg
Während Elena Quirici bereits zur absoluten Weltspitze gehört, sind die übrigen Schweizer Athletinnen noch auf dem Weg dorthin. In Hangzhou zeigten sie immer wieder einzelne starke Momente, die ihr Potenzial erkennen liessen – doch es fehlt noch an der mentalen Stabilität und konstanten Wettkampfleistung, um sich dauerhaft auf diesem Niveau zu behaupten.
Nun gilt es, durch gezielte organisatorische Massnahmen die athletischen, taktischen und mentalen Voraussetzungen weiterzuentwickeln, damit der optimale Leistungszustand bis zur Europameisterschaft im Mai erreicht werden kann.
Auch für Yuki Ujihara ist die aktuelle Phase eine Herausforderung. Seine Technik ist auf höchstem Niveau, doch auf den Premier-League-Turnieren trifft er regelmässig auf Athleten, die eine athletische Präsenz und Explosivität auf absolutem Spitzensportniveau mitbringen. Die Herausforderung für ihn liegt darin, seinem Weg treu zu bleiben und mit konsequenter Trainingsarbeit weiter an seiner Entwicklung zu feilen. Immer wieder hat er gezeigt, dass er dazu in der Lage ist.
Eines ist sicher: Wer sich dem internationalen Top-Niveau stellt, sammelt wertvolle Erfahrungen. Mit der richtigen Strategie und gezieltem Feinschliff kann dieser Weg den Schweizer Athlet*innen langfristig den Anschluss an die Weltelite ermöglichen.
Die Schweizer Athlet*innen
Maya Schärer (Female Kumite -55kg)
Kampf 1: Gruppenphase
– 3:0 Sieg gegen Maria Stoli (GRE)
– Gegnerin: Weltnummer 7, 2-fache PL-Medaillengewinnerin, Bronze-Medaillengewinnerin Elite EM 2024 in Zadar
Kampf 2: Gruppenphase
– 1:2 Niederlage gegen Jennifer Warling (LUX)
– Gegnerin: mit 30 Jahren eine sehr erfahrene Kämpferin, Weltnummer 16, mehrfache PL- und Elite EM-Medaillengewinnerin
Kampf 3: Gruppenphase
– 4:7 Niederlage gegen Yakan Tuba (TUR)
– Gegnerin: mit 34 Jahren ebenfalls eine sehr erfahrene Kämpferin, Weltnummer 5, 15 PL-Medaillen, 7 Medaillen bei Elite EM und amtierende Weltmeisterin
Maya Schärer beendet die Gruppenphase auf dem starken 2. Platz, hinter Jennifer Warling, allerdings vor ihren Gegnerinnen aus Griechenland und der Türkei auf Grund des besseren Punkteverhältnisses. Da sich nur die Gruppensiegerinnen für das ¼-Final qualifizieren, endet der Wettkampf für Maya nach der Gruppenphase.
Nina Radjenovic (Female Kumite -61kg)
Kampf 1: Gruppenphase
– 0:2 Niederlage gegen Veronika Kostovska (MKD)
– Gegnerin: Weltnummer 44, Bronze-Medaillengewinnerin K1 Series A Athen 2024
Kampf 2: Gruppenphase
– 2:7 Niederlage gegen Naz Fatma Yenen
– Gegnerin: Weltnummer 10, Bronze-Medaillengewinnerin Elite EM Zadar 2024, amtierende Vize-Weltmeisterin
Kampf 3: Gruppenphase
– 0:5 Niederlage gegen Atousa Golshadnezhad (IRI)
– Gegnerin: Weltnummer 5, Asienmeisterin 2023 und Bronze-Medaillengewinnerin 2024, spätere Siegerin des PL in Hangzhou
Für Nina Radjenovic endet der Wettkampf auf dem 4. Platz in der Gruppenphase.
Elena Quirici (Female Kumite -68kg)
Kampf 1: Gruppenphase
– 5:4 Sieg gegen Wiktoria Grejner (POL)
– Gegnerin: Weltnummer 43, 2. Platz K1 PL Antalya 2024
Kampf 2: Gruppenphase
– 3:0 Sieg gegen Silvia Semeraro (ITA)
– Gegnerin: mit 28 Jahren eine sehr erfahrene Kämpferin, Weltnummer 19, 13-fache PL-Medaillengewinnerin, Vize-Weltmeisterin 2021
¼-Final:
– 9:2 Sieg gegen Lauren Salisbury (ENG)
– Gegnerin: Weltnummer 27, Vize-Europameisterin 2022 U21
½-Final:
– 5:3 Sieg gegen Eda Eltemur (TUR)
– Gegnerin: Weltnummer 6, mehrfache PL-Medaillengewinnerin, Europameisterin 2022, spätere Bronze-Medaillengewinnerin des PL in Hangzhou
Final:
– 7:9 Niederlage gegen Kama Tsubasa (JPN)
– Gegnerin: mit 21 Jahren eine sehr junge Kämpferin, Weltnummer 3, 5-fache PL-Medaillengewinnerin
Elena Quirici führt nach dem Premier-League in China das Standing der im November stattfindenden Weltmeisterschaften deutlich an. Zudem liegt sie in der Weltrangliste und dem Premier-League Standing auf Rang 2.
Pauline Bonjour (Female Kumite +68kg)
Kampf 1: Gruppenphase
– 0:1 Niederlage gegen Selina Stamer (GER)
– Gegnerin: Weltnummer 52, 2-fache Bronze-Medaillengewinnerin bei K1 Series A
Kampf 2: Gruppenphase
– 1:3 Niederlage gegen Maria Torres Garcia (ESP) – bis 20 Sekunden vor Schluss noch 1:0 in Führung
– Gegnerin: Weltnummer 1, 11-fache PL-Medaillengewinnerin, Welt- und Vize-Weltmeisterin
Für Pauline Bonjour endet der Wettkampf auf dem 3. Platz in der Gruppenphase.
Yuki Ujihara (Male Kata)
Kampf 1: Gruppenphase (Papuren)
– 39.3 zu 40.6 Niederlage gegen Anthony Vu (SWE)
– Gegner: Weltnummer 11, Bronze-Medaillengewinner Elite EM 2024 Zadar, amtierender U21 Europa- und Weltmeister, späterer Bronze-Medaillengewinner des PL in Hangzhou
Kampf 2: Gruppenphase (Kururunfa)
– 39.5 zu 40.2 Niederlage gegen Mattia Busato (ITA)
– Gegner: mit 32 Jahren ein sehr erfahrener Athlet, Weltnummer 16, 8-facher PL-Medaillengewinner, 2 Bronze-Medaillen Elite WM und 9 Medaillen Elite EM
Kampf 3: Gruppenphase (Shisochin)
– 39.2 zu 38.8 Sieg gegen Howard Hung Ho Wai (HKG)
– Gegner: mit 32 Jahren ebenfalls ein sehr erfahrener Athlet, Weltnummer 50, 2-facher Bronze-Mdaillengewinner K1 Series A
Für Yuki Ujihara endet der Wettkampf auf dem 3. Platz in der Gruppenphase.
Lanyfer Miñano (Female Kata)
Kampf 1: Gruppenphase (Ohan Dai)
– 37.7 zu 38.9 Niederlage gegen Rita Marques (POR)
– Gegnerin: mit erst 16 Jahren eine sehr junge Athletin, amtierende U18 Europameisterin und mehrfache Youth League Medaillengewinnerin
Kampf 2: Gruppenphase (Papuren)
– 38.7 zu 40.3 Niederlage gegen Archontia Xenou Georgia (GRE)
– Gegnerin: Weltnummer 22, 5. Platz Elite EM 2024 Zadar
Kampf 3: Gruppenphase (Suparinpei)
– 39.1 zu 41.0 Niederlage gegen Fatemeh Sadeghi Dastak (IRI)
– Gegnerin: Weltnummer 5, 2-fache K1 Series A Siegerin 2025, Bronze-Medaillengewinnerin Asienmeisterschaft 2024
Für Lanyfer Miñano endet der Wettkampf auf dem 4. Platz in der Gruppenphase.
Schweizer Schiedsrichter
Als einziger Schweizer Schiedsrichter stand Daniel Brunner beim Premier-League in Hangzhou im Einsatz.
Das nächste Premier League Turnier findet in Kairo (Ägypten) vom 18. – 20. April statt: