Organisation Talentsichtungstag
https://www.youtube.com/watch?v=FU3WdYdk8eA
Talentsichtungsverfahren SKF 2023
Raphael Iseli, Chef Nachwuchs SKF
Bewertung
Die Bewertung erfolgt durch die Nationaltrainer:innen und Stützpunkttrainer:innen mit der Qualifikation dipl. Trainer Spitzensport, Trainer Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis. Die Schlusserstellung (Wettkampf, sportartspezifische Tests, weitere Erhebungen) der Piste durch den Chef Nachwuchs in Zusammenarbeit mit dem Chef Leistungssport.
Dojowechsel
Ein Karateka, welcher sich am Talent Sichtungstag für ein Kader qualifiziert, bleibt, auch bei einem Dojowechsel, Mitglied des Kaders. Ein Entzug der Kader-mitgliedschaft und/oder der erhaltenen Swiss Olympic Talent Card ist nur dann möglich, wenn ein schwerwiegender Verstoss gegen die Ethik des Karatedo vorliegt.
Die Trainer der Stützpunkte werden vom Zentralvorstand gewählt. In das Jugend/Junioren-Kader kann aufgenommen werden, wer in einem Stützpunkt eingeschrieben ist, dort regelmässig trainiert und langfristig ein internationales Potential aufweist.
Kommunikation:
Athlet:in/Eltern – Stützpunkttrainer:in
Stützpunkttrainer:in – Leiter:in Stützpunkt
Leiter:in Stützpunkt – Leiter Nachwuchs
Leiter Nachwuchs – Chef Leistungssport
Chef Leistungssport – Geschäftsführer
Geschäftsführer – Zentralpräsident
Eröffnung Stützpunkt:
Wer über einen eidgenössischen Abschluss als Leistungssporttrainer (DTL/BTL, siehe Trainerbildung Schweiz) verfügt kann einen Antrag an die SKF, zu Handen von Raphael Iseli stellen. Der Antrag muss folgende Punkte enthalten: 1) Infrastruktur im Stützpunkt (Technik/Taktik und Athletiktraining), 2) Medizinische Betreuung (Arzt/Physio/Massage), 3) Mental Coaching, 4) Staff im Stützpunkt (Haupttrainer, Assistenztrainer usw.), 5) Anzahl geplante Athleten:innen. Wird der Stützpunkt vom Zentralv0rstand (auf Antrag des Chef Nachwuchs) genehmigt kann dieser betrieben werden, wenn er am Talentsichtungstag eine genügende Anzahl Talent Cards (National/Regional) generiert und sich Athlet:innen in diesem Stützpunkt einschreiben.
Leitung Stützpunkte:
Die vom Zentralvorstand gewählten Stützpunktleiter sind verantwortlich für den gesamten Stützbetrieb (Trainingsplanung, Inhalte, Abrechnungen, Quartalsberichte an Leiter Nachwuchs) in den von ihnen gewählten Orten. Sie entscheiden über den Einsatz der zusätzlichen, qualifizierten Trainer:innen. Verfügt ein Stützpunktleiter keine eigenen Räumlichkeiten mietet er sich in einem Dojo ein oder besorgt anderweitig geeignete Lokalitäten.
Stützpunktleiter:
Westschweiz:
1) Genf, Kumite: Vincent Longagna
2) Lausanne, Kata: Dr. Jean-Marc Schedel
3) Neuenburg, Kumite: Franco Pisino, Fabrizio Gelsomino
4) Sion, Kata Kumite / Olivier Knupfer / Auszeichnung Nachwuchstrainer)
Alpen/Voralpen:
1) Zentralschweiz, Kumite: Lüthold Piero. Trainer Luzern – Toni Romano. Trainer Sursee: Piero Lüthold
2) Thun, Kata+Kumite: Roland Pfäffli. Trainer: Bruno Trachsel
Westmittelland:
1) Basel, Kumite: Giuseppe Puglisi
2) Biel, Kata+Kumite: Dominique Sigillò, Trainerin: Michelle Saner
3) Emme, Kata: Claudio Gereon
4) Düdingen, Kata: Karl Huber, Trainerin: Elena Huber
5) Lyss, Kata+Kumite: Rudi Seiler. Trainer:in: Barbara Seiler, Demian Seiler
Ostmittelland:
1) Aargau, Kumite: Daniel Humbel
2) Zürich, Kata+Kumite: Hakki Güldür
3) Ostschweiz, Kumite: Reto Kern. Trainer: Raphael Iseli, Kevin Kabashi
Die Qualitätskontrolle findet in den Bereichen Trainingsqualität, Trainingsquantität Trainer/Athleten, dualer Weg, Karrieremöglichkeiten, FTEM statt.
Abrechnung/Regelung Stützpunktbetrieb
Die Stützpunkttrainer werden aus den Geldern von Swiss Olympic entschädigt. Die Trainer:innen mit eidg. Leistungssportabschlüssen erhalten einen zusätzlichen, sogenannten variablen Betrag. Einzelne Stützpunkte können noch eine Finanzierung beim Kanton beantragen. Die Stützpunkttrainer:innen sind verpflichtet die Präsenzlisten der Trainierenden 4-jährlich einzureichen. Stützpunktleiter:in kann nur sein, wer eine schriftliche Mandatsvereinbarung mit der SKF abschliesst.
Onlineposter/Strukturen des Athletenwegs im Leistungssport
Onlineposter/Structure du Parcous d l’athlète pour le sport d’élite
Ab 2025 ist eine Re-Organisation (Verantwortlich Raphael Iseli) der Stützpunkte geplant. Konkret geht es um die Anzahl Stützpunkte.
3T Tenero
Der Talent Treff Tenero (3T) wird zweimal jährlich von Swiss Olympic in Zusammenarbeit mit dem Centro Sportivo in Tenero sowie weiteren Partnern durchgeführt. Er bietet während jeweils einer Woche den grössten Talenten der Schweizer Sportverbände wichtige Impulse auf ihrem Weg an die Weltspitze.
Die 25 bis 30 Sportarten und ihre Teams profitieren vor Ort einerseits von idealen Trainingsbedingungen für ihre eigene Sportart – andererseits bietet der 3T wichtige Ausbildungselemente, welche die Athlet*innen ganzheitlich auf ihre Karriere vorbereiten sollen. Es werden Themen wie Karriereplanung, Sportpsychologie und Dopingprävention behandelt, die olym- pischen Werte vermittelt und gelebt, sowie Plattformen geschaffen, auf denen sich die Athlet*innen sportartübergreifend austauschen und weiterentwickeln können. Der 3T bildet einen Meilenstein auf dem Weg zur Elite und stellt die erste olympische Mission für die Schweizer Nach- wuchssportler*innen dar. Detaillierte Informationen zum Talent Treff finden Sie auf der Website von Swiss Olympic:
https://www.swissolympicteam.ch/de/olympische-missionen/3t/3t
Aufgrund seines Stellenwerts auf dem Athlet*innenweg der Schweizer Nachwuchssportler*innen unterstützen wir ein Freistellungsgesuch vom schulischen Unterricht, sofern dies im Bereich des Möglichen liegt.
Sporteltern Tool (Beispiel Kanton Zürich)
A Familie und soziales Umfeld
Betreuen und Begleiten
Soziale Medien
B Strukturen und Förderung
Nachwuchsförderung und Strukturen
Talentmerkmale und Selektion
C Ausbildung und Sport
Berufsberatung und Bildungssystem
Primar- und Sekundarstufe I (Oberstufe)
Mittelschule und Berufsbildung
Höhere Berufsbildung, Hochschulen und Militärdienst
D Training und Wettkampf
Trainings- und Wettkampfplanung
Trainingssteuerung
Regeneration
E Leistungsfähigkeit und Gesundheit
Wachstum und Entwicklung
Ernährung
Sportpsychologie und mentales Training
Sportmedizin und Prävention
Anti-Doping
F Finanzen und Organisation
Planung, Finanzen und Versicherung
Zeitmanagement
G Ethik und Prävention
Spirit of sport
Swiss Olympic Cards
https://www.swissolympic.ch/athleten-trainer/swiss-olympic-card
Swiss Olympic TC N-R-L Total Jahr 2018
Swiss Olympic TC National Total Jahr 2018
Swiss Olympic TC Regional Total Jahr 2018
Swiss Olympic TC Lokal Total Jahr 2018
Swiss Olympic Talents Cards 2017
Swiss Olympic Karate National Regional 2016
Swiss Olympic Karate Lokal 2016
Berichte
2021: Talentsichtungstag Campus Sursee 2021
2020: Talentsichtungstag erfolgreich durchgeführt
2019: Nachwuchskaratekas nutzen ihre Chancen
2018: Swiss Karate Talent at work
2018: Talentsichtungstag 2018 – Der Weg von Stan Wawrinka als Motivation
2017: Sichtungstag mit den grössten Schweizer Talenten
2016: Wo die Top Karatekas geboren werden
2016: Die grössten Schweizer Talente 2016
2015: Medaillen wachsen nicht auf Bäumen
2015: Talent Treff Tenero 3t 2015
2015: Talentsichtungstag April 2015
Stiftung Schweizer Sporthilfe
Patenschaften Schweizer Karateka
I believe in you
Auf der Crowfunding-Plattform können Athleten ihre Projekte bekannt machen und finanzieren.
National Stützpunkttrainer Bewerbungen
Stützpunktbetrieb
Du machst den Sport wertvoll
Historik
Nach den Olympischen Spielen 1998 in Nagano wurde von Swiss Olympic das Konzept der „12 Bausteine zum Erfolg eingeführt“. Im Jahr 2003 erfolgte das Konzept des Bundesrates zur nationalen Nachwuchsförderung. Nach dem Entscheid des Bundesrates wurde mit der Einführung von nationalen Stützpunkten der Nachwuchsförderung in der Swiss Karate Federation erste Priorität eingeräumt und – in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport (BASPO) – ein umfassendes Konzept erarbeitet. Der Bereich Swiss Karate Talents (auch getragen von den Kantonen und Gemeinden) hat zum Ziel, den leistungsorientierten Nachwuchssport nachhaltig zu entwickeln.
Seit 1.1.2018 liegt die Förderung des Nachwuchsleistungssports in der Schweiz in der Verantwortung von Swiss Olympic. Dies war ein Entscheid des Bundesrat vom 15. November 2017 . Der Bund hatte den Nachwuchsleistungssport in den letzten 16 Jahren über das Förderprogramm Jugend+Sport unterstützt.
2019 erfolgte die Weiterentwicklung der Piste 2.0 (erstmalige Durchführung 2021) durch den Verbandsbetreuer Swiss Olympic, Michel Bonny, Daniel Humbel und Serge von Grünigen.
Teilnahmeberechtigt 2023 sind SKF-Karatekas der Jahrgänge 2003-2013. Der Vorschlag/Anmeldung erfolgt durch den Dojoleiter/persönliche Trainer mit Unterstützung der Eltern. Durchgeführt wird der Talentsichtungstag am 30. September 2023, Sportzentrum Zuchwil. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Talentsichtungstag ist Raphael Iseli, Chef Nachwuchs. Von 2010-2019 wurde der Talentsichtungstag in Windisch (Brigitte Quirici & Team) durchgeführt.
Aktualisiert per 4.Oktober 2023