Veröffentlicht von Erik Golowin

Die Reorganisation der SKF-Stützpunkte erfolgt in zwei Phasen: Zunächst wurde der Ist-Zustand optimiert (Phase 1), anschliessend folgt nun eine konzeptionelle Weiterentwicklung (Phase 2).

Die Dojo wurden bereits über diesen Prozess informiert, um Transparenz und Einbindung sicherzustellen. Als fundierte Grundlage für die zweite Phase hat Stephan Rickauer am Institut für Angewandte Psychologie (IAP) der ZHAW seine Masterarbeit mit dem Titel „Erneuerung des Nachwuchsfördersystems der Swiss Karate Federation (SKF)“ verfasst. Die Arbeit basiert auf qualitativen und quantitativen Umfragen sowie einem Stakeholder-Workshop.

Das Ergebnis ist eindeutig: Eine Reorganisation ist sinnvoll. Fünf Schlüsselaspekte mit konkreten Handlungsfeldern wurden bereits identifiziert. Das Führungsteam Leistungssport wird nun auf dieser Basis die konzeptionellen Vorgaben für Phase 2 ausarbeiten. Stephan Rickauer hat seine Arbeit mit der Bestnote 6 am 12. März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Das Führungsteam Leistungssport gratuliert ihm für dieses Resultat.
.

Share →