In wenigen Tagen werden in der Stadthalle Sursee (Organisator: Karateschule Sursee, Piero Lüthold/Norbert Häfliger & Team) die diesjährigen Schweizermeisterschaften ausgetragen. Nach 2020/21 somit die dritten nationalen Meisterschaften in Sursee. Vorgängig organisierte das OK von 2006-2019 (14) das erste Swiss Karate League Turnier im Jahr.

Selektionieren konnte sich, wer an den beiden Swiss Karate League Turnieren von Wettingen und Neuchâtel mindestens 4 Punkte errang. 2023 werden es wieder 6 Punkte (SKL-Turniere Wettingen, Burgdorf, Neuchâtel) sein.

Direktqualifiziert sind die Teilnehmenden der Elite-EM in Gaziantep sowie die Mitglieder des Kumite/Kata-Förderpools. Dazu zwei Athleten und eine Athletin der SKR-Delegation an der Meisterschaft der World Shotokan Karate-Do Association in Liverpool.

Insgesamt qualifizierten sich 361 Athlet:innen mit 437 Nennungen aus 59 Dojos. Am meisten Karatekas stellt die Sektion SKU mit 161 (37%), gefolgt von der SKA mit 141 (32%), der SSK mit 53 (12%), SWKO mit 45 (10%), SKR 33 (7.5%).

Im Kumite starten 303 Karatekas (70%), in der Kata 134 (30%). Vor Ort 153 Coachs aus 52 Dojos.

Die Schweizermeisterschaften beginnen um 08.15 mit dem Schiedsrichterbriefing. Angemeldet sind 42 Schiedsrichter:innen (SKU: 15, SKA: 10, SSK: 9, SKR: 5, SWKO: 3).

Programm Samstag: Elite, U21, U18
08.15 – 08.45 Schiedsrichterbriefing
09.00 – 11.35 Kata Entscheidungen inkl. Finale/Medaillenkämpfe
11.40 – 11.55 Ehrungen (Katherine Broder, Daniel Humbel, Roland Pfäffli, Yuki Ujihara)
12.00 – 12.20 Siegerehrungen
13.00 – 16.40 Kumite Entscheidungen inkl. Finale/Medaillenkämpfe
16.45 – 17.25 Siegerehrungen

Programm Sonntag: U16, U14, U12
08.15 – 08.45 Schiedsrichterbriefing
09.00 – 12.25 Kata Entscheidungen inkl. Finale/Medaillenkämpfe
10.35 – 11.55 Kumite Entscheidungen inkl. Finale/Medaillennkämpfe
12.00 – 12.30 Siegerehrungen
13.00 – 14.40 Kumite Entscheidungen inkl. Finale/Medaillenkämpfe
14.45 – 15.15 Siegerehrungen
15.30 – 17.30 Jahressitzung SKL/SM (OK Turniere, NSK/NCK, IT, Zentrale Dienste SKF)

Folgende Titelträger und Medaillengewinner 2021 sind am Start:

Kata Männer
1-Ujihara Yuki, 3-Moreno Domont Matias. Kein Start: 2-Durrer Andrin, 3-Salkic Almin (Kumite: -67 kg)

Kata Frauen
1-Mark Melinda, 2-Minano Lanyfer, 3-Baumann Iren, 3-Forgione Ramona

Kumite Frauen

-55 kg
1-Schärer Maya, 2-Kars Nur, 3-Bortot Lucia. Kein Start: 3-Voegelin Amélie

-61 kg
1-Radjenovic Nina, 2-Bortot Gina. Kein Start: 3-Salerni Noemi, 3-Laufer Michelle

-68 kg
1-Hirt Anna. Kein Start: Bonjour Pauline-2, Sejdijaj Diellza-3 (Start: + 68 kg), Quirici Elena.

+68 kg
Sprenger Stella-2. Kein Start: 1-Benz Shomshanok

Kumite Männer

-60 kg
2-Waber Kjetil. Kein Start: 1-Spitz Luca, 3-Bayati Bijan

-67 kg
1-Brunner Matthias, 2-Baranyi Barnabas, 3-Osmani Kron. Kein Start: 3-Maillefer Cyrille (Start: -75 kg)

-75 kg
2-Di Gioia Raffaele, 3-Kohler Maxime, Kein Start: 1-Pjetraj Arben (Start: -84 kg), 3-Sigillo Nicola

-84 kg
1-Sousa Claudio, 2-Nani Marco. Kein Start:3-Graf Illias

+84 kg
2-Ilic Mico, 3-Tseng Jacky Wi Chung. Kein Start:1-Wagner Mika, 3-Syla Getoar

Top-Ten Dojo Medaillenwertung 2021
1-Karate Do Brugg, 11-3-8
2-Budo Sport Center Liestal, 6-3-1
3-Karatedo Lyss/Aarberg, 5-6-15
4-Karate-Do Biel-Bienne, 5-4-7
5-Ken Shi Kai Karateschule Schwamendingen, 5-2-5
6-Neuchâtel Karaté Do, 4-5-3
7-Ippon Karaté-Club Tivoli Genève, 3-4-7
8-Karate Emme, 3-3-3
9-Shinsei Kan Lenzburg, 2-3-4
10-Shorin-Ryu Karate Do Kloten, 2-2-8

Top-Ten Nennungen 2022, 2021
1-Karatedo Lyss/Aarberg, 41, 60
2-Karate-Do Biel-Bienne, 24, 36
3-Ken Shi Kai Schwamendingen, 23, 32
4-Nippon Training Urdorf, 20, 31
5-Neuchâtel Karaté Do, 19, 16
6-Shukokai Dojo Wetzikon-19
7-Hayabusa Karate Do Basel, 18, 28
7-Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen, 18, 31
9-Ippon Karaté Club Tivoli Genève, 16, 22
10-Karate Do Brugg, 16, 24

Share →