Die Nationale Schiedsrichterkommission (NSK) ist das zentrale Gremium der Swiss Karate Federation (SKF) für alle Themen rund um das Schiedsrichterwesen. Sie sichertdie Qualität, die Ausbildung  und die Weiterentwicklung der Schiedsrichter*innen auf nationaler und internationaler Ebene.

Zu den zentralen Aufgaben der NSK gehören:

  • Ausbildung und Prüfung nationaler Schiedsrichter*innen (C-Prüfungen durch die Sektionen, A- und B-Prüfungen durch die NSK)
  • Organisation und Überwachung des Schiedsrichtereinsatzes bei nationalen Wettkämpfen.
  • Sicherstellung der Exzellenz und kontinuierlichen Weiterenwicklung  des Schiedsrichterwesens in der Schweiz
  • Selektion und Betreuung der internationalen Schiedsrichter*innen Kandidatinnen und Kandidaten für internationale WKF/EKF-Schiedsrichterprüfungen

Mitglieder

Die NSK setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, den internationalen Schiedsrichtern (ab EKF Referee A) sowie je einem Vertreter pro Sektion. Innerhalb der Kommission werden ein Vizepräsident und ein Ressortleiter Ippon Shobu bestimmt. Letzterer arbeitet eng mit dem Ressortleiter Ippon Shobu des Departements Sport zusammen. Der Präsident der NSK wird durch den Zentralvorstand gewählt. Die Amtsdauer beträgt zwei Jahre und ist analog des Zentralpräsidenten.

Präsident

Lüthold Piero, 6207 Nottwil

 

 

 

 

 

 

 

 

Vizepräsident

Truong-Linh Pham, 1246 Corsier

Mitglieder

Bisaro Mirko, 3250 Lyss
Brunner Daniel, 6552 Dagmersellen
Caspar Bettina, 5210 Windisch
Flach Michael, 8836 Wald
Güldür Hakan, 8957 Spreitenbach
Isenegger Bernhard, 3018 Bern (NSK Delegierter Ippon Shobu)
Lüthold Raffael, 6207 Nottwil

Organigramm Nationale Schiedsrichterkommission

Hier finden sie eine Übersicht über ehemalige und aktuelle NSK-Mitglieder
Funktionsträger NSK

Ausbildung

Die NSK ist verantwortlich für die Ausbildung, Lizenzierung und Weiterbildung der Schiedsrichter*innen der SKF. Sie organisiert nationale Prüfungen in Kata und Kumite für die Systeme Shobu (EKF/WKF) sowie Ippon Shobu (ESKA). Jede Person mit dem Grad Shodan kann eine Schiedsrichterkarriere bei der SKF beginnen.

Die SKF unterscheidet verschiedene Schiedsrichterlizenzen:

  • Internationale Schiedsrichter EKF/WKF
  • Internationale Schiedsrichter ESKA (Ippon Shobu)
  • Nationale Schiedsrichter A
  • Nationale Schiedsrichter B
  • Nationale Schiedsrichter C
  • Sektionsschiedsrichter D

Interesse an einer Schiedsrichterkarriere?
Melde Sie sich bei den jeweiligen Ansprechpartner Ihrer Sektion!

  • SKU: Hakan Güldür
  • SKR: Beni Isenegger
  • SWKO: Bettina Caspar
  • SKA: Lüthold Raphael
  • SSK: Michael Flach

Nationales Schiedsrichterwesen

Die Turniere der Swiss Karate League (SKL) stehen allen Schiedsrichter*innen mit einer gültigen Lizenz D offen.

Sie bieten die Möglichkeit:

  • praktische Erfahrung im Schiedsrichterwesen zu sammeln,
  • die technischen Kompetenzen weiterzuentwickeln,
  • von der Betreuung durch internationale Schiedsrichter sowie Mitglieder der NSK zu profitieren.

Ab der Lizenz C besteht zudem die Möglichkeit, bei den Schweizermeisterschaften als Schiedsrichter*in eingesetzt zu werden.

Die NSK stellt damit die kontinuierliche Ausbildung und Weiterentwicklung ihres Schiedsrichterkaders im Rahmen anerkannter nationaler Wettkämpfe sicher.

 

Internationales Schiedsrichterwesen

Neben ihren nationalen Aufgaben ist die NSK zudem für die Auswahl, Vorbereitung und Betreuung der internationalen Schiedsrichter*innen bei EKF und WKF zuständig.

Foto: K1 Series A, Kairo, 2023 – v. l. n. r.: Truong-Linh Pham, Daniel Brunner, Piero Lüthold, Mirko Bisaro, Florian Wernly, Stéphanie Moix.

Internationale WKF-Schiedsrichter*innen

  • Piero Lüthold, Daniel Brunner und Mirko Bisaro (Kumite Referee-A / Kata Judge-A – höchste Graduierung der WKF)
  • Truong-Linh Pham (Kumite Referee-B / Kata Judge-A)
  • Florian Wernly (Kumite Judge-B / Kata Judge-B)
  • Stéphanie Moix (Kumite Judge-B)

Internationale EKF-Schiedsrichter*innen

  • Piero Lüthold, Daniel Brunner, Mirko Bisaro und Truong-Linh Pham (EKF Kumite Referee-A / Kata Judge-A – höchste Graduierung der EKF)
  • Stéphanie Moix und Florian Wernly (EKF Kumite Referee-B / Kata Judge-A)

Internationale ESKA-Schiedsrichter

  • Tommaso Minì, (ESKA Kansa Kata/Kumite)
  • Bernhard Isenegger, Christian Mundwiler, Daniel Brunner, Lamberto Grippi (ESKA Referee Kata/Kumite)
  • André Zuraikat, (ESKA Judge Kata/Kumite)

Tommaso Minì ist zudem Technischer Direktor der ESKA und Mitglied der ESKA-Schiedsrichterkommission. Bernhard Isenegger ist ebenfalls Mitglied der ESKA-Scheidsrichterkommission.

Dokumente

SKF

EKF/WKF

ESKA

Letzte Aktualisierung: 29. April 2025