Förderpool des Nationalkaders

Mit dem Förderpool unterstützt die Swiss Karate Federation (SKF) gezielt Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg an die internationale Spitze. Grundlage für die Aufnahme ist eine Platzierung unter den Top 100 des WKF Seniors Rankings (Stichtag: 28. Dezember 2024). Der Förderpool gliedert sich in drei Kategorien:

  • Förderpool A: Top 32
  • Förderpool B: Top 64
  • Förderpool C: Top 100

Abgestuft nach Förderpool-Kategorie erhalten die Athlet*innen im Jahr 2025 eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Turnieren der Karate1 Premier League sowie der Karate1 Series A. Die Unterstützung ist bis Ende 2025 garantiert – beziehungsweise solange das Budget reicht – und setzt voraus, dass der Athletenvertrag eingehalten wird.

Mastery-Projekt

Das Mastery-Projekt richtet sich an Athletinnen und Athleten, die den Sprung in die höchste Stufe des Athletenwegs – „Mastery“ – schaffen bzw. kurz davor stehen. Um auf diesem Niveau erfolgreich bestehen zu können, ist ein individuell zugeschnittenes Betreuungs- und Leistungssystem unerlässlich. Athlet*innen, die diesem Fördergefäss angehören, erhalten daher gezielte Unterstützung durch zusätzliche Massnahmen und finanzielle Mittel. Die Rahmenbedingungen für diese Förderung werden in enger Absprache individuell definiert und schriftlich festgehalten. Zur Zeit gehören Elena Quirici und Yuki Ujihara dem Mastery-Projekt an.

Voraussetzung für die Teilnahme am Mastery-Projekt ist das Erreichen der Stufe E2/M auf dem Athletenweg gemäss dem FTEM Modell (Beurteilung durch den Führungsstab Leistungssport der SKF).

 

Förderpool Kata:

Förderpool Kumite A:

Förderpool Kumite B:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderpool Kumite C:

 

 

 

 

 

Aktualisiert per: 25. April 2025