Mit den Olympischen Spielen in Tokio wurde vom 5. bis 7. August 2021 Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal war Karate Teil des olympischen Programms – und unsere Athletin Elena Quirici mittendrin. Der legendäre Nippon Budōkan, traditioneller Ort grosser Kampfkünste, bot die Bühne für die Premiere dieser traditionsreichen Sportart unter den fünf Ringen. In jeder Kategorie traten nur zehn der weltweit besten Athlet*innen an. Die Qualifikation war entsprechend hart umkämpft und erforderte eine herausragende internationale Präsenz sowie Top-Platzierungen bei den wichtigsten Turnieren der Welt.
Rückblick Olympia 2020: Elena Quirici – Ein Vorbild des Kampfgeists
Die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio, pandemiebedingt erst im Sommer 2021 ausgetragen, waren fürs Schweizer Karate ein historischer Erfolg – und für Elena Quirici ein emotionales Highlight voller Höhen und Tiefen. Elena Quirici hatte sich bereits frühzeitig für die Olympischen Spiele qualifiziert – doch dann kam der Rückschlag: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Qualifikationssystem neu aufgerollt. Obwohl sie zu den weltbesten Karatekas zählte, musste sie erneut um ihr Ticket kämpfen. Doch Aufgeben war nie eine Option für Quirici. In einem Kraftakt kämpfte sie sich über das Qualifikationsturnier in Paris zurück und sicherte sich endgültig ihren Startplatz für Tokio 2020.
Am 7. August 2021 trat Elena Quirici in der Kategorie +61 kg an – bei der olympischen Premiere von Karate überhaupt. In einem extrem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld verpasste sie das Halbfinale denkbar knapp. Punktgleich mit der späteren Olympiasiegerin Feryal Abdelaziz und Gong Li aus China entschied letztlich die Anzahl der erzielten Wertungspunkte gegen Elena Quirici. Dennoch: Ihre Auftritte überzeugten durch Kampfgeist, Technik und mentale Stärke.
Der 8. August 2021 wurde zu einem emotionalen Tag. Im Olympiastudio von SRF war die Enttäuschung über das knappe Aus greifbar – und gleichzeitig der Stolz auf das Erreichte. Quirici hatte sich auf der grössten Bühne des Sports mit der Weltspitze gemessen und war Teil der olympischen Geschichte geworden.
Als Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre inspirierende Haltung wurde Elena Quirici bei der Schlussfeier mit der Ehre bedacht, die Schweizer Fahne zu tragen. «Der Kampfgeist, mit dem sich Elena Quirici den Weg an die Olympischen Spiele gebahnt hat, fasziniert mich», erklärte Ralph Stöckli, Chef de Mission.
Ein olympischer Moment für die Ewigkeit
Auch wenn es am Ende keine Medaille wurde, bleibt Elena Quiricis olympischer Moment unvergessen. Sie steht für Durchhaltewillen, sportliche Fairness und unerschütterlichen Einsatz – Werte, die weit über den Sport hinaus Bedeutung haben. Ihre Leistung in Tokio macht sie zu einem Vorbild für viele junge Sportlerinnen und Sportler.
Elena Quirici – Der Weg zu Olympia (2017–2021)
2021 – Die Entscheidung
- Olympia-Qualifikation Paris: 1. Rang (8 Siege, +61 kg) – Der emotionale Durchbruch: Elena Quirici sichert sich endgültig das Olympia-Ticket.
2020
- Karate1 Premier League Salzburg: 7. Rang (2 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Dubai: 3. Rang (4 Siege, -68 kg)
2019
- Karate1 Premier League Madrid: 3. Rang (4 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Shanghai: 3. Rang (3 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Rabat: 1. Rang (5 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Salzburg: 2. Rang (5 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Paris: 1. Rang (5 Siege, -68 kg)
- Series A Santiago de Chile: 2. Rang (4 Siege, -68 kg)
- Series A Istanbul: 3. Rang (5 Siege, -68 kg)
- Series A Salzburg: 2. Rang (5 Siege, -68 kg)
2018
- Karate1 Premier League Tokyo: 2. Rang (4 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Berlin: 5. Rang (3 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Istanbul: 1. Rang (5 Siege, -68 kg)
- Karate1 Series A Shanghai: 5. Rang (3 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Dubai: Teilnahme, 1 Sieg (-68 kg)
2017 – Beginn der Olympia-Mission
- Karate1 Premier League Okinawa: 5. Rang (3 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Dubai: 2. Rang (4 Siege, -68 kg)
- Karate1 Premier League Paris: 5. Rang (4 Siege, -68 kg)
- Series A Istanbul: 1. Rang (6 Siege, -68 kg)
- Series A Salzburg: 3. Rang (4 Siege, -68 kg)
Elena Quirici nahm an 22 internationalen Selektionsturnieren teil – viele davon mehrfach auf dem Podest, gegen die Weltelite. Mit 87 Einzelsiegen über vier Jahre hinweg – eine eindrückliche Zahl – zementierte sie ihren Ruf als Top-Athletin in der Gewichtsklasse -68 kg bzw. später +61 kg.