Die Nachwuchsförderung der SKF orientiert sich an klar definierten Talentsichtungsprozessen. Verantwortlich für die gesamte Organisation ist Raphael Iseli, Chef Nachwuchs der SKF. Ziel des Sichtungsverfahrens ist es, talentierte junge Athlet*innen zwischen 10 und 20 Jahren zu erkennen und gezielt zu fördern.

Zugang zum Sichtungsverfahren und Ablauf der Vortestungen
Der Zugang zum Talentsichtungsverfahren PISTE 2.0 erfolgt über Vortestungen in den regionalen Stützpunkten. Diese sind in zwei Phasen unterteilt:

  • Phase 1: Durchführung der Vortestungen in den regionalen Stützpunkten inkl. Erster Potenzialeinschätzung
  • Phase 2 – Trainereinschätzung: Vorbewertung des Potenzials durch die Stützpunktleitenden inkl. definitiver Anmeldung für den Talentsichtungstag

Athlet*innen, die keine nationale oder regionale Talentkarte besitzen oder neu zum Sichtungsverfahren hinzustossen, nehmen an den Vortestungen teil. Diese werden jeweils im Frühjahr durchgeführt.

Sichtungstag in Zuchwil
Der eigentliche Sichtungstag findet im Sportzentrum Zuchwil statt. Die Anmeldung erfolgt in der Phase 2 direkt über die Stützpunkte. An diesem Tag werden folgende Tests durchgeführt:

  1. Einwärmen und Mirwald-Messungen
    • Messungen zum Wachstum der Altersgruppen U12, U14 und U16 zur Bestimmung des biologischen Alters (bis 16 Jahre) gemäss Mirwald-Methode.
  2. Allgemeine Leistungstests
    • Standweitsprung
    • Medizinballwurf
    • Globaler Rumpfkrafttest
    • Repeated Sprint Ability Test
  3. Sportartspezifische Tests Kumite und Kata

Teilnahmekriterien
Zugelassen sind Athlet*innen im Alter von 10 bis 20 Jahren, die aus den Dojos der SKF kommen und aktiv an den Swiss Karate League Turnieren teilnehmen.
Zusätzlich sollten die teilnehmenden Sportler*innen:

  • Bereitschaft zeigen, einen höheren Trainingsaufwand auf sich zu nehmen
  • Von ihrem persönlichen Umfeld (Eltern, Trainer*innen) unterstützt und gefördert werden

Nominierung und Talentkarten
Nach Abschluss des Sichtungsverfahrens werden die 60 besten Sportler*innen für das Nachwuchs-Nationalkader nominiert und erhalten eine nationale Talentkarte.
Weitere Sportler*innen werden mit einer regionalen oder lokalen Talentkarte ausgezeichnet und entsprechend weiter gefördert.

Helfer*innen gesucht – Swiss Karate Talent Supporter
Damit der Talentsichtungstag reibungslos durchgeführt werden kann, ist die SKF auf die Unterstützung von Helfer*innen angewiesen. Diese werden als Swiss Karate Talent Supporter bezeichnet. Interessierte Personen, die den Talentsichtungsprozess unterstützen möchten, können sich direkt bei Raphael Iseli melden: raphael.iseli@karate.ch

Mit Ihrem Engagement tragen Sie dazu bei, die nächste Generation talentierter Karateka zu entdecken und auf ihrem sportlichen Weg zu unterstützen.

Aktualisiert per 29. März 2025