Der Talent Treff findet zweimal jährlich im Centro Sportivo Tenero (CST), welches direkt am Lago Maggiore liegt, statt. Dieses Jahr besuchten die selektionierten SKF-Kadermitglieder*innen zum ersten Mal das Trainingslager im Frühling.

Am diesjährigen Talent Treff nahmen vom 05. bis 10. Mai insgesamt 20 Athleten*innen (6 Kata; Ritz Maia, Ritz Lila, Fortunato Emma, Mischler Kevin, Limacher Ramon, Schedel Nolan / 14 Kumite; Staub Mia, Gerber Yara, Özdemir Demet, Streit Mila Chiara, Streit Kim, Tscharner Anais, Arifagic Almina, Frischknecht Jessica, Zecca Lucas, Tscharner Loan, Karlen Théo, Solyarik Platon, Wenger Levin, Lüthy Corsion Dion) im Alter von 14 bis 18 Jahren der Swiss Karate Federation (SKF), welche im Besitz einer nationalen Talentkate sind, teil. Erfreulicherweise musste dieses Jahr niemand das Trainingslager aufgrund Krankheit/Verletzung vorzeitig beenden. Das ganze Lager hindurch herrschte eine fröhliche Stimmung und die Athleten*innen waren top motiviert in den Trainings.

Die Gesamtleitung vor Ort hatte Demian Seiler, Nationaltrainer Nachwuchs Kumite. Demian stand die ganze Woche als einziger offizieller im Einsatz. Simone Posavec, SKF-Nationaltrainer Kata und Jean-Marc Schedel, Leiter Stützpunkt Lausanne, teilten sich die Leitung der Katatrainings halbwöchig auf.

Ich bedanke mich hiermit ganz herzlich bei Jean-Marc für seine Unterstützung in der ersten Wochenhälfte. Dank dieser Unterstützung konnten wir unseren Kata-Athleten*innen die ganze Woche hinweg eine optimale Trainingsbetreuung gewährleisten.


Die Athlet*innen absolvierten in dieser Woche 18 Stunden sportartspezifisches Training. Gemäss den zehn Phasen des Förderwerks FTEM Schweiz (Foundation/Talent/Elite/Mastery) wurden sie dabei im Übergangsbereich Talent T3 gefördert und trainiert.

Das Check-in konnte dieses Jahr bereits am Sonntagnachmittag stattfinden. Danach wurden die Zimmer bezogen und anschliessend gemeinsam das Nachtessen eingenommen. Später folgte der Fackellauf mit der offiziellen Opening Ceremony.

Neben den Trainings nahmen unsere Nachwuchstalente an verschiedenen Workshops in den Bereichen Antidoping, Karriereplanung, Spitzensport & Armee, Sporthilfe sowie Sportpsychologie teil. Neu wurden dieses Jahr die Verbände zum ersten Mal von einem Sportstudenten*innen der Eidgenössichen Hochschule für Sport in Magglingen (EHSM) unterstützt, welche das 3T als Teil eines Praktikum absolvierte. Der uns zugeteilte Sportstudent, Patrick Kipfer, leitete am Montagnachmittag eine intensive Lektion mit dem Schwerpunkt Schnelligkeit. Er unterstützte unser Team wo er konnte. Vielen Dank auch an dieser Stelle für seinen Einsatz.

Auch die passive Erholung, welche bei Bedarf für regenerative Massnahmen wie Massage und/oder Physiotherapie genutzt werden konnte, war ein sehr wichtiger Programmpunkt.

Am Dienstagabend fanden parallel voneinander sowohl der EHSM-Abend für die Athleten*innen sowie der Coach-Abend für die Betreuer*innen statt. Die Ahlten*innen hatten dabei die Möglichkeit diverse Sportarten auszuprobieren, in der Friendzone Kontakte mit anderen Teilnehmer*innen zu knüpfen oder die Zeit einfach mit ihren Teamkollegen*innen zu geniessen. Die Betreuer*innen kamen währenddessen in den Genusse einer feinen Grillade. Danach führte Monika Kurath, Verantwortliche Diplomtrainerlehrgang der Trainerbildung Schweiz, ein sehr interessantes Interview mit einem Kadertrainer von Swiss Ski.

Der Mini Super 10-Kampf wurde als Abschlussevent am Donnerstagabend durchgeführt. Die Sportverbände selektionierten dafür je 5 Teilnehmer*innen, welche dann mit Teilnehmer*innen anderen Sportarten in gemischte Teams eingeteilt wurden. Bei unterschiedlichsten Aufgaben stellten die selektionierten Ahtleten*innen dabei ihre geschichklichen und sportlichen Fähigkeiten unter Beweis.

Fotos Kumite

Fotos Kata

Ich bedanke mich hiermit im Namen der SKF bei unseren Athleten*innen für ihren tollen Einsatz und ihr tadelloses Verhalten während dieser Woche. Bei Swiss Olympic bedanke ich mich ganz herzlich für die super Organisation und die reibungslose Durchführung dieses Trainingslagers. Es war einmal mehr eine Bereicherung für alle Teilnehmer*innen – vielen Dank dafür!

10.05.2024: Raphael Iseli
Head of Youth Performance Sports
Swiss Karate Federation

Bericht zum Download

Share →